Wie man Bedient Salz Spray Test Kammer
Die Salzsprühtestkammer ist ein wichtiges Werkzeug zur Beurteilung, wie gut Materialien oder Produkte unter kontrollierten Salzsprühbedingungen Korrosion widerstehen. Um genaue, zuverlässige Testergebnisse zu gewährleisten, erfordert der Betrieb die Einhaltung eines strukturierten, sorgfältigen Prozesses. Im Folgenden finden Sie eine umfassende, schrittweise Aufschlüsselung der Bedienung des Geräts:
I. Vorbereitung vor dem Test
Vor Beginn des Tests ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend, um Variablen auszuschließen, die die Ergebnisse beeinflussen könnten.
1. Probenvorbereitung:Bereiten Sie Testproben in strikter Übereinstimmung mit den einschlägigen Industriestandards vor. Stellen Sie sicher, dass die Proben die Anforderungen an Größe, Form und Oberflächenbehandlung erfüllen – dazu gehört die Überprüfung, ob die Oberfläche sauber, frei von Ölflecken und frei von vorübergehenden Schutzbeschichtungen ist, die die Korrosionsbeurteilung beeinträchtigen könnten.
2. Vorbereitung der Testlösung:Das Standardtestmedium ist eine 5%ige Natriumchlorid- (NaCl-) Lösung. Um sie vorzubereiten:
Verwenden Sie einen Messbecher, um das erforderliche Volumen an reinem destilliertem Wasser zu messen.
Geben Sie Natriumchlorid in Industriequalität in das Wasser.
Rühren Sie die Mischung gründlich um, bis sich das Natriumchlorid vollständig aufgelöst hat, und bestätigen Sie, dass die Lösung den 5%-Konzentrationsstandard erreicht.
3. Geräteinspektion:Überprüfen Sie die Salzsprühtestkammer und alle zugehörigen Zubehörteile (z. B. Luftkompressor, Luftschläuche, Wassertanks) auf Anzeichen von Beschädigung oder Verschleiß. Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen (z. B. Luftrohrverbindungen und Wassertankanschlüsse) sicher und dicht sind. Fahren Sie nur fort, wenn bestätigt wurde, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
II. Einrichtung der Testparameter
Konfigurieren Sie die Kammer nach der Vorbereitung so, dass sie den spezifischen Testanforderungen entspricht.
1. Lösung laden:Gießen Sie die vorbereitete 5%ige NaCl-Lösung in den Salzwassertank in der Testkammer. Stellen Sie sicher, dass das Lösungsvolumen ausreicht, um den Test für die geplante Dauer aufrechtzuerhalten, und dass die Konzentration gleichmäßig bleibt (vermeiden Sie lokal hohe oder niedrige Salzgehalte).
2. Einstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit:Stellen Sie die Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit der Kammer basierend auf den Teststandards ein. Typischerweise wird die Testtemperatur auf 35℃ kalibriert und die Luftfeuchtigkeit auf nahezu Sättigung (ca. 95 % relative Luftfeuchtigkeit, RH) eingestellt. Verwenden Sie das Bedienfeld der Kammer, um diese Parameter genau einzugeben.
3. Vorheizen der Kammer:Schalten Sie die Testkammer ein und lassen Sie sie auf die eingestellte Temperatur vorheizen. Halten Sie diese Temperatur für einen bestimmten Zeitraum (gemäß den Testprotokollen) aufrecht, um sicherzustellen, dass sich die Innentemperatur und -feuchtigkeit stabilisieren – Schwankungen dieser Bedingungen während des Tests können die Ergebnisse verfälschen.
III. Probenplatzierung
Die richtige Probenpositionierung stellt sicher, dass jede Probe gleichmäßig dem Salzsprühnebel ausgesetzt ist.
1. Probenanordnung:Platzieren Sie die vorbereiteten Proben auf dem Probenregal in der Kammer. Passen Sie den Winkel jeder Probe an (oft 15–30 Grad zur Horizontalen, gemäß den Standards) und den Abstand zwischen ihnen an, um Überlappungen oder Blockierungen zu vermeiden. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Probe vor dem Salzsprühnebel geschützt ist und die Korrosionseffekte über alle Proben hinweg konsistent sind.
IV. Testinitiierung
Starten Sie nach Abschluss der Einrichtung den Test und überwachen Sie die wichtigsten Parameter.
1. Aktivierung des Sprühsystems:Schalten Sie das Sprühsystem der Kammer ein. Stellen Sie den Sprühdruck mit dem Druckregler auf den empfohlenen Bereich ein (typischerweise 0,07–0,17 MPa). Bestätigen Sie, dass sich der Salzsprühnebel gleichmäßig verteilt und die gesamte Oberfläche jeder Probe bedeckt – überprüfen Sie auf Lücken oder übermäßige Konzentration in bestimmten Bereichen.
2. Einrichtung der Testzeit:Geben Sie die geplante Testdauer (die je nach erwarteter Haltbarkeit des Materials von einigen Stunden bis zu mehreren tausend Stunden betragen kann) in den Timer der Kammer ein. Starten Sie den Timer, um den Test zu beginnen, und protokollieren Sie die Startzeit zur Aufzeichnung.
V. Testüberwachung und Datenerfassung
Kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation sind unerlässlich, um den Korrosionsfortschritt zu verfolgen und die Gültigkeit des Tests sicherzustellen.
1. Regelmäßige Probenbeobachtung:Untersuchen Sie die Proben während des Tests in regelmäßigen Abständen (z. B. alle 24 Stunden bei Langzeittests). Notieren Sie sichtbare Veränderungen wie Korrosionsstellen, Ablösung der Beschichtung, Verfärbungen oder Rostbildung. Verwenden Sie Fotos oder schriftliche Notizen, um diese Veränderungen detailliert zu dokumentieren.
2. Überwachung der Umgebungsbedingungen:Überprüfen Sie regelmäßig die angezeigte Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Kammer, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des eingestellten Bereichs bleiben. Wenn Abweichungen auftreten, passen Sie die Bedienelemente umgehend an und notieren Sie die Anpassung im Testprotokoll – dies hilft, Anomalien in den Endergebnissen zu erklären.
VI. Verfahren nach dem Test
Befolgen Sie nach Beendigung des Tests diese Schritte, um die Auswertung abzuschließen und die Ausrüstung zu warten.
1. Testabbruch:Wenn der Timer die eingestellte Dauer erreicht, schalten Sie zuerst das Sprühsystem aus und dann die Stromversorgung der Kammer. Vermeiden Sie abrupte Stromausfälle, da diese die internen Komponenten beschädigen können.
2. Probenentnahme und Reinigung: Entfernen Sie die Proben vorsichtig aus der Kammer, um physische Schäden zu vermeiden. Spülen Sie die Proben mit fließendem Leitungswasser ab, um Oberflächensalzablagerungen abzuwaschen, und spülen Sie sie dann mit destilliertem Wasser ab, um verbleibende Verunreinigungen zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur des Spülwassers die eingestellte Temperatur des Tests (z. B. 35℃) nicht überschreitet, da Hitze die Korrosionsprodukte verändern kann.
3. Probenbewertung:Beurteilen Sie die Korrosionsgrade der Proben gemäß den einschlägigen Standards (z. B. ASTM B117 oder ISO 9227). Bewerten Sie den Korrosionsgrad (z. B. anhand einer Skala von 0–10, wobei 0 = keine Korrosion) und dokumentieren Sie die Ergebnisse in einem Testbericht, einschließlich Beobachtungen, Fotos und Umgebungsdaten.
4. Reinigung und Wartung der Geräte:Reinigen Sie nach dem Test den Salzwassertank, das Probenregal und die Sprühdüsen der Kammer gründlich, um Salzrückstände zu entfernen – Restsalz kann im Laufe der Zeit zu interner Korrosion der Geräte führen. Spülen Sie diese Komponenten mit destilliertem Wasser ab und trocknen Sie sie vollständig. Führen Sie außerdem regelmäßige Wartungsarbeiten durch (z. B. Überprüfung der Luftfilter, Schmierung der beweglichen Teile), um die Kammer für zukünftige Tests in optimalem Betriebszustand zu halten.
Durch die strikte Einhaltung dieses schrittweisen Betriebsprozesses können Sie sicherstellen, dass der Salzsprühtest genaue, reproduzierbare Ergebnisse liefert. Diese Ergebnisse sind von unschätzbarem Wert für die Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von Materialien oder Produkten, die Steuerung von Verbesserungen in den Herstellungsprozessen und die Gewährleistung der Einhaltung von Qualitätsstandards der Industrie.
Ansprechpartner: Ms. Kaitlyn Wang
Telefon: 19376687282
Faxen: 86-769-83078748