Was ist ein Salzsprühtest?
Wissen Sie, was Salzsprühprüfung ist? Welche Schritte beinhaltet diese Methode, und ist sie wirklich notwendig? Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, lesen Sie bitte weiter.
Was ist ein Salzsprühtest?
Salzsprühversuche, auch Salzsprühversuche genannt, sind eine Prüfung, die eine ätzende Umgebung simuliert.Diese Prüfung hilft Produktentwicklern und Herstellern, die Korrosionsbeständigkeit von Oberflächenbeschichtungen zu bewerten.
Die Salzsprühprüfung ist seit Jahrzehnten im Einsatz und wird in verschiedenen Branchen zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit eingesetzt.die Haltbarkeit von Befestigungsmitteln hängt von ihrer Leistung in korrosiven Umgebungen abWenn die Verbindungselemente rosten, sind sie anfälliger für Ausfälle. Hier kommt der Salzsprühversuch ins Spiel.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Salzsprühprüfung ein wichtiger beschleunigter Test ist, der eine ätzende Umgebung genau simuliert, obwohl er die realen Bedingungen in einem Labor nicht vollständig wiedergeben kann.Es handelt sich um eine standardisierte, kostengünstige Korrosionsprüfung, schnell durchzuführen und schnell wiederholbar.
Wie wird der Salzsprühversuch durchgeführt?
Die Salzsprühprüfung wird in einem Labor durchgeführt. Je nach spezifischen Anforderungen können die Hersteller ein zertifiziertes Labor beauftragen, das mit der erforderlichen Prüfgeräte ausgestattet ist, um diese Prüfung durchzuführen..
Für diese Salzsprühprüfung wird eine spezielle Prüfkammer eingesetzt, die die Probenteile in einem bestimmten Winkel befestigen kann.Das Funktionsprinzip besteht darin, Salzwasser auf die Proben zu sprühen und die gewünschte Temperatur zu halten.
Nachstehend ist das Verfahren für die Prüfung mit Salzspray oder Salznebel gemäß der Norm ISO 9227-2017 dargelegt.Dieser Prozess kann anhand der Anforderungen an das Produkt und die Prüfung angepasst werden, um spezifische Normen zu erfüllen..
Zuerst bereiten Sie die Proben vor, in der Regel werden bestimmte Teile der Probe mit Klebeband verdeckt und dann mit einem scharfen Werkzeug einen Kratzer auf der Probeoberfläche erzeugen.Dieser Kratzer durchdringt die Oberflächenbeschichtung, wodurch das zugrunde liegende Metallsubstrat freigelegt wird.
Als nächstes wird eine 5%ige Salzlösung zubereitet. Innerhalb der Prüfkammer wird die Temperatur typischerweise bei 37°C gehalten, um beschleunigte Korrosionsbedingungen zu simulieren. Der pH-Wert der Lösung wird zwischen 6 und 6 gehalten.5 und 7.2.
Die Proben werden der Salzlösung für 24 Stunden, 72 Stunden oder mehr als 1.000 Stunden ausgesetzt, je nach den Testanforderungen.
Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit prüfen die Sachverständigen die Proben auf Korrosionserscheinungen.
Vorteile der Salzsprühversuchsmethode
Einer der Hauptvorteile dieses Salzsprühversuchs besteht darin, dass es sich um ein effizientes Prüfverfahren mit relativ geringen Kosten handelt und zusätzlich schnell mehrfach wiederholt werden kann.
Dies bedeutet, dass die Testmethode auch ihre Nachteile hat. Ein Nachteil dieser Testmethode ist, dass sie keine realen Korrosionsumgebungen vollständig simulieren kann.Diese Prüfmethode dient der Aufrechterhaltung bestimmter Normen bei Beschichtungsprozessen.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend ist die Salzsprühprüfung eine der wirksamsten Methoden zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit bestimmter Beschichtungen.
Es hat jedoch eine erhebliche Einschränkung: Es kann die realen Umweltbedingungen nicht vollständig simulieren.Deshalb wird diese Prüfmethode häufiger als Mittel zur Aufrechterhaltung der Beschichtungsprozessstandards verwendet..
Compliance Engineering ist ein führender Anbieter von Standardprodukttests.Unser Expertenteam kann Ihnen eine Vielzahl von Testdiensten für Ihre Produkte anbieten, um sicherzustellen, dass sie den einschlägigen Normvorschriften entsprechen.
Ansprechpartner: Ms. Kaitlyn Wang
Telefon: 19376687282
Faxen: 86-769-83078748